Arbeiten Sie bereits mit Sportler*innen mit Fluchthintergrund, die Ihnen durch ihr Trainer*in-Talent aufgefallen sind?
Der Landessportbund Berlin e.V. bildet in einer speziellen Ausbildung Menschen mit Fluchtgeschichte zum/r DOSB-Trainer*in-C sportartübergreifender Breitensport aus. Diese Ausbildung stellt die Grundlage für weitere Aus- und Fortbildungsmöglichkeiten im Berliner Sport dar. In ca. 125 Lehreinheiten lernen die angehenden Trainer*innen die nötigen sportwissenschaftlichen Grundlagen, um Gruppen zu leiten, ein Training unter methodischen und trainingswissenschaftlichen Gesichtspunkten aufzubauen und Sportler*innen gesund und verletzungsfrei zu trainieren. Die erworbenen Lizenzen werden im Rahmen der Übungsleiter*in-Bezuschussung durch den Landessportbund Berlin e.V. anerkannt.
In den Jahren 2017 - 2020 haben wir in Kooperation mit der Gerhard-Schlegel-Sportschule des Landessportbunds Berlin e. V. bereits insgesamt mehr als 100 Menschen zu Übungsleiter*innen ausgebildet. Im Jahr 2021 mussten wir die Ausbildung aufgrund der Corona-Pandemie aussetzen. Wir hoffen, in den Sommerferien 2022 wieder eine Übungsleiter*innen-Ausbildung für Menschen mit Fluchterfahrung durchführen zu können. Bei einem erfolgreichem Abschluss erhalten die Teilnehmer*innen die DOSB-zertifizierte Übungsleiterlizenz "Übungsleiterin/Übungsleiter - C sportartübergreifender Breitensport".
Bewerbungen für die Lehrgänge werden voraussichtlich im Frühjahr 2022 entgegen genommen. Aktuelle Informationen findet Ihr ab März 2022 auf unserer Homepage oder in unserem Newsletter.
Aufgrund der begrenzten Platzzahl werden wir nach Ablauf der Bewerbungsfrist eine Vorauswahl treffen.
Ausbildungszeitraum/ -umfang
- voraussichtlich während der Berliner Sommerferien
- 5x wöchentlich (Mo-Do von 10-14 Uhr, Fr 9:30-13:30 Uhr)
- ca. 125 LE + Erste-Hilfe-Kurs (9 Stunden) + 20 LE Hospitationen
- Lehrprobe ca. 2 Wochen nach Lehrgangsende
Teilnahmevoraussetzungen
- zeitliche Verfügbarkeit im o.g. Zeitraum
- ausreichende Deutschkenntnisse (ein Zertifikat ist nicht erforderlich)
- Einreichen des vollständig ausgefüllten Bewerbungsbogens
Die Teilnehmer*innen erhalten durch die Übungsleiter*innen-Ausbildung eine
- kostenneutrale Ausbildung
- breitgefächerte Ausbildung (Dolmetscher*in, Skript und Erste-Hilfe-Kurs auf Arabisch, Farsi oder Deutsch)
- praxisorientierte Ausbildung (Hospitationen müssen außerhalb der Unterrichtszeit eingeplant werden)
- individuelle Betreuung durch die Sport-Integrations-Coaches
- Qualifikation, die um eine sportartspezifische Lizenz erweitert werden kann
Sie als Verein profitieren durch eine
- kostenneutrale Ausbildung zum Übungsleiter*in - C sportartübergreifender Breitensport
- breitgefächerte Ausbildung, die einen flexiblen Einsatz ermöglicht
- erworbene Lizenz, die bezuschussungsfähig ist (ÜL-Zuschuss des LSB)
- aktive Mithilfe bei der Integrationsarbeit von Menschen mit Fluchthintergrund
Die Gerhard-Schlegel-Sportschule des Landessportbundes Berlin bietet diverse Qualifizierungsveranstaltungen für Übungsleiter*innen oder Vereinsmitarbeiter*innen an. Unter anderem gibt es folgende Weiterbildungen zum Thema Interkulturelle Arbeit im Sport:
- "Interkultureller Kinderschutz" (3 Lehreinheiten) am 22.09.2021 von 18.00 Uhr bis 20:15 Uhr
- Im Seminar geht es um Definition, Daten und Fakten zum Thema Interkultureller Kinderschutz. Im Dialog sollen die Erfahrungen und Handlungsbereiche besprochen werden.
- Link zur Anmeldung
- "Gewaltfreie Kommunikation und Tai Chi - Konflikte entspannt lösen (Theorie und Praxis)" (5 Lehreinheiten) am 01.11.2021 von 18:00 bis 22:00 Uhr
- In dieser praxisnahen Fortbildung geht es um einen besseren Umgang mit möglichen Konfliktsituationen. Ausgehend von den individuellen Erfahrungen der Teilnehmenden liegt der Schwerpunkt auf einem wertschätzenden Miteinander auf Augenhöhe, angelehnt am Modell der „Gewaltfreien Kommunikation“. Einfache (Partner/-innen-)Übungen aus dem Tai Chi Chuan unterstützen das Erkennen und Gestalten des eigenen Handelns und der Beziehung in Konflikten.
- Link zur Anmeldung
Das gesamte Angebot an Aus- und Weiterbildungen finden Sie hier.